Wertschöpfung
mit Nachhaltigkeit.
Das ergibt Sinn.

 

Die Konzernstrategie ist auf ein nachhaltiges und am langfristigen Ergebnis orientiertes Wachstum ausgerichtet. Den langfristigen Geschäftserfolg seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1970 verbinden wir mit wirtschaftlicher, sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Nachhaltigkeit ist daher für technotrans ein integraler Strategiebestandteil.

Nachhaltiges Wirtschaften und ein verantwortungs- bewusster Umgang mit begrenzten Ressourcen stehen im Einklang mit unseren strategischen Zielen:

 

+ neue Kunden zu gewinnen,
+ weitere Märkte zu erschließen,
+ stets über ausreichende Finanzierungsmittel zu verfügen,
+ sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Klimaneutralität
bis 2030

Dieses Ziel haben wir uns für alle Standorte weltweit gesetzt.
Die Prioritäten sind dabei Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

zum Beitrag
Strategische
Nachhaltigkeits-
ziele 2025

Future Ready 2025

Unsere strategischen Nachhaltigkeitsziele

Erneuerbare Energie
100%
Anteil 2025
Kraftstoffverbrauch
5%
p.a. Reduktion
Personalentwicklung
5%
p.a. Anstieg
Recyclingquote
100%
Anteil 2025
Mitarbeiter
20%
min. weibl./diverse
Nachhaltigkeits-
Management

Als global tätiger Konzern sind wir Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich kontinuierlich ändern. Hierzu zählen auch umfangreiche Anforderungen unserer Stakeholder in Bezug auf Nachhaltigkeit.

 

Wir begegnen diesen mit einem transparenten, konstruktiven Dialog sowie einem verantwortlichen Umgang mit Chancen und Risiken. Hierdurch gewährleisten wir den dauerhaften Erfolg unserer unternehmerischen Tätigkeit.

 

Ein wirksames, auf den Konzern abgestimmtes Compliance- und Risikomanagementsystem sowie ein Internes Kontrollsystem (IKS) dienen neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen der Absicherung unserer unternehmerischen Ziele und damit unserer langfristigen Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.

Grafik technotrans Nachhaltigkeit

Compliance

Nachhaltigkeit wird auch von unseren Mitarbeitern täglich aktiv gelebt. Der weltweit verbindliche technotrans-Verhaltenskodex stellt dies sicher. In diese zentrale Compliance Leitlinie unseres Konzerns sind inhaltlich die Prinzipien des UN Global Compact eingearbeitet worden. Zur Steuerung und Überwachung aller gesetzlichen und unternehmensspezifischen Regelungen verfügt technotrans über eine effektives Compliance-Management-System nach DIN ISO 19600.

Risiko-Management

Einen weiteren bedeutenden Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie stellt das konzernweite Risiko-Management-System auf Basis der DIN ISO 31000 dar. Es unterstützt das technotrans Management dabei, potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Unter anderem wird dies durch eine regelmäßige und zeitnahe Berichterstattung an den Vorstand gewährleistet.

Internes Kontrollsystem

Das rechnungslegungsbezogene Interne Kontrollsystem (IKS) gewährleistet einen gesetzeskonformen Finanzberichterstattung.

Wesentlichkeit

Relevante Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit, insbesondere hinsichtlich der Umwelt, sind für uns einerseits solche, die eine hohe Bedeutung für unseren Geschäftserfolg haben und in denen technotrans zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.

 

Andererseits sind es Bereiche, in denen die Tätigkeit der technotrans-Gruppe wesentliche Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcen und Umwelt hat. Von hoher Relevanz sind in diesem Zusammenhang die Anforderungen unserer Stakeholder.

Nichtfinanzielle
Aspekte

Grafik technotrans nichtfinanzielle Aspekte

Umweltbelange

Die weltweit zunehmende Wirtschaftsleistung führt zu einem tendenziell steigenden Ressourcenbedarf. Daher benötigen wir Innovationen und Technologien, die den Material- und Rohstoffverbrauch reduzieren und dadurch die Umwelt schonen.

Auf Basis langjähriger Erfahrungen und umfangreicher Kompetenzen in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften verfolgt technotrans das Ziel, gemeinsam mit seinen Kunden innovative, ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln, die den CO₂-Fußabdruck verringern.

Bereits bei der Produktentwicklung legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz oder Ressourcenschonung. Auch unsere Produktion wird immer umweltfreundlicher. Zwei unserer fünf Produktionsstandorte erreichen bereits den hohen KfW-55-Effizienzhaus-Standard.

Wir wollen kontinuierlich besser werden: Gemäß unserer Strategie wollen wir bis 2025 unseren Strom zu 100% aus erneuerbaren Ressourcen beziehen.

Arbeitnehmerbelange

Engagierte Mitarbeiter mit herausragenden Fertigkeiten und Fähigkeiten sind das Fundament unseres Erfolgs. Unsere Mitarbeiter können etwas bewegen und werden gezielt gefördert. Dies spiegelt sich in einer sehr niedrigen Fluktuationsquote und einer langen Betriebszugehörigkeit wider. Chancengleichheit und Diversität sind für uns selbstverständlich. Wir bieten Perspektiven: Unsere Fach- und Führungskräfte rekrutieren wir bevorzugt aus den eigenen Reihen.

Mit unseren attraktiven Einstiegsmöglichkeiten geben wir jungen Menschen und dem Unternehmen eine Zukunft. Am 31.Dezember 2019 waren 124 Auszubildende im Konzern beschäftigt. Unsere Ausbildungsquote liegt über dem Branchendurchschnitt.

Sozialbelange

 

Unternehmensführung

Ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten: Wir sind Teil des UN Global Compact, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Entscheidend für die Mitgliedschaft sind die nachhaltige strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie das Handeln im Einklang mit ethischen Standards.

Die Prinzipien des UN Global Compact liegen unserem Handeln seit Langem zugrunde und auch unseren zukünftigen Unternehmenserfolg möchten wir auf hohen Sozialstandards und im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz aufbauen.

 

mehr erfahren

Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Die Beziehungen zu allen Geschäftspartnern beruhen auf Qualität, Zuverlässigkeit, wettbewerbsfähigen Preisen sowie der Beachtung ökologischer und sozialer Standards. Die Einhaltung dieser Standards durch alle Mitarbeiter ist Basis der hervorragenden Reputation von technotrans auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten und damit zentrale Grundlage für die Gewinnung neuer Kunden.

Jeder Mitarbeiter ist dazu verpflichtet, jegliche Form von Bestechung sowie Bestechungsversuche unmittelbar seiner Führungskraft anzuzeigen. Wir setzen auf 100% Transparenz und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung unserer weltweit gültigen Anti-Korruptionsrichtlinie. Sie ist integraler Bestandteil unseres Compliance Management Systems. So gewährleisten wir Integrität und Rechtskonformität im gesamten Konzern. Jederzeit. Weltweit.

Achtung der Menschenrechte

Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Fairness sowie gegenseitige Akzeptanz und Toleranz prägen die Unternehmenskultur der technotrans-Gruppe. Wir schätzen die Vielfalt (Diversity) und Unterschiede sowohl innerhalb unserer Organisation als auch bei unseren Geschäftspartnern.

Entsprechend setzen wir uns für den Schutz von Menschenrechten ein, engagieren uns für die Einhaltung von Arbeitsnormen und distanzieren uns deutlich von Kinder- und Zwangsarbeit. Mit dem Bekenntnis zur Global-Compact Initiative der Vereinten Nationen sowie der Verankerung dieser Grundsätze im technotrans-Verhaltenskodex sind diese Regelungen für alle technotrans Mitarbeiter weltweit verpflichtend.

Auch bei unseren Dienstleistern und Zulieferern dulden wir keine Menschenrechtsverletzungen. Neue Lieferanten der technotrans SE durchlaufen einen standardisierten Freigabeprozess und werden nur bei positivem Ergebnis als Geschäftspartner akzeptiert.

Ausführliche Informationen zu nichtfinanziellen Aspekten finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2023.

zum Nachhaltigkeitsbericht

Wir sind Mitglied der Blue Competence Initiative                                                          

Blue Competence

Nachhaltigkeit
Kontakt

Eduard Schmidt
Teamleiter ESG