den Wasserinhaltsstoffe
An das Kühlwasser werden, je nach Art der zu kühlenden oder temperierenden Einrichtung, besondere Anforderungen bezüglich seiner Beschaffenheit und Sauberkeit gestellt um das System vor Korrosion und Ablagerungen zu schützen.
den Wasserinhaltsstoffe
dem Verunreinigungsgrad
den verbauten Werkstoffen
Art und Größe der Kühl-/Temperiersysteme
Temperiergeräte/-maschinen | Kühlkreisläufe | Besprühung | |||||
Oberflächenwand- o. Wassertemperaturen9) | offen8) | (halb-)8) geschlossen | |||||
t < 100°C | 100°C < t < 140°C | 140°C < t < 220°C | t < 60°C | t < 95°C | |||
Einheit | max.1) | max.1) | max.1) | max.1)4) | max.1) | max. | |
Aussehen | - | klar | klar | klar | Klar, farblos, o. Bodensatz | klar | klar, farblos |
pH-Wert | - | 7 - 9,510) | 7 - 9,510) | 7 - 9,010) | 8,3 - 9,516) | 8,5 - 9,510) | 6,5 - 8,5 |
elektrische Leitfähigkeit Bezugstemperatur 20°C) | µS/cm | 200 - 200011) | 200 - 200011) | 200 - 200011) | 200 - 220016) | 200 - 200011) | - |
Gesamthärte | mmol/l | 2 | 0,2 | 0,2 | 0,9 - 6,216) | (2) 0,9 | 0 |
°dH | 12 | 1 | 1 | 5,0 - 3516) | (12) 5 | 1 | |
Säurekapazität KS4,36) | mmol/l | 614) | 6 | 8 | 7,513)16) | 4 | - |
Karbonathärte | °dKH | 34 | 34 | 45 | 2116) | 23 | - |
Chloride | mg/l | 80 | 50 | 30 | 150 | (80) 50 | 50 |
Eisen Fe2)3) | mg/l | 1 | 1 | 1 | 116) | 1 | 0,5 |
Kupfer Cu2)3) | mg/l | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,516) | 0,5 | 0,5 |
Sulfat SO45) | mg/l | 100 | 70 | 50 | 325 | 100 | 80 |
Gesamtkeimzahl7) | KBE/ml | 10.000 | 10.000 | 10.000 | -15) | 10.000 | -15) |
Feststoffe | mg/l | frei | frei | frei | < 1012) | frei | frei |
Oxidierbarkeit in O2 | g/m3 | - | - | - | <20 | - | - |
1) Alle Richtwerte beziehen sich auf aufbereitetes und mit einem geeigneten Behandlungsmittel der technotrans, konditioniertes Kühlwasser.
2) Eisen- und Kupferverbindungen können im Kühlwasser gelöst und ungelöst vorliegen. Gehalte an Eisen und Kupfer im Kühlwasser können Hinweise auf Korrosionsvorgänge im Kühlkreislauf, sowie auf mögliche Ablagerungen in den Wärmeüberträgern liefern. Im Anfahrzustand und bei Lastschwankungen treten erfahrungsgemäß Erhöhungen der Eisen- und Kupferkonzentrationen auf.
3) gelöste Eisen- und Kupferverbindungen
4) Richtwerte für die Wasserqualität offener Verdunstungskühlkreisläufe in Anlehnung an die VDI 3803, VDI 2047-2 und 42. BImSchV.
5) Bei Einsatz von Inhibitoren können im Einzelfall höhere Konzentrationen zugelassen werden (dann Überwachung der Korrosionsrate).
6) Erhöhte Säurekapazität durch Alkalität des Inhibitorsystems.
7) Spätestens bei Anstieg der Keimzahl über 10.000/ml im geschlossenen/halboffenem System ist ein Biozid einzusetzen (Zugabe diskontinuierlich). In offenen Kühlkreisläufen und der Besprühung gelten die Vorgaben gemäß 42. BImSchV und VDI 2047-2.
8) Offen = Rückkühlsystem mit Verdunstung (Kühlturm); halbgeschlossen = geschlossen, ohne Drucküberlagerung, Kontakt zur Umgebungsatmosphäre; geschlossen = hermetisch von der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen und drucküberlagert. C-Stahl und Buntmetalle. Mischinstallation. Unabhängig von der Art der Mischinstallation ist der Einsatz von ungeschütztem C-Stahl nur mit geeigneter Korrosionsinhibierung zulässig.
9) Maßgebend ist immer die maximale Systemtemperatur.
10) In Verbindung mit dem Korrosionsinhibitor ci 23 beträgt der obere pH-Wert 10,5.
11) In Verbindung mit dem Korrosionsinhibitor ci 23 sind Abweichungen zu höheren Leitfähigkeiten möglich.
12) Bei hoher Feststoffbelastung mit technorans Rücksprache halten.
13) Bei Einsatz von hs 20 sollte LSI < 2,5 und bei Einsatz hs 21 sollte LSI < 3,1betragen.
14) LSI < 2,8
15) Zu beachten sind die Vorgaben gemäß VDI 2047-2 und 42. BImSchV!
16) Wert von technotrans solutions ergänzt und/oder auf die Behandlung mit Produkten von technotrans solutions angepasst.
Für die Zusatzwasserqualität gelten grundsätzlich die Angaben nach der aktuellen Trinkwasserverordnung TrinkwVo.
Diese Richtwerte der technotrans geben Empfehlungen für die wasserchemische Betriebsweise von Kühl- und Temperierkreisläufen. Bei Einhaltung der genannten Richtwerte für die Qualität des Zusatz- und Kreislaufwassers sind wesentliche Vorrausetzungen für den störungsfreien Betrieb der Produkte gegeben.
Von diesen Richtwerten kann nach sachkundigem Ermessen abgewichen werden, wenn es die Systembedingungen erfordern und ein unbedenklicher Betrieb gewährleistet ist.
Bei abweichender Wasserqualität setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
technotrans solutions GmbH
Scherl 10
58540 Meinerzhagen
T. +49 2354 7060-0
info@technotrans-solutions.de
Sollte es durch abweichende Wasserqualität zu Störungen oder Beschädigungen der Kühl- oder Temperierprodukte kommen, können wir keine Gewährleistung übernehmen.