technotrans erwartet weiter moderates Wachstum

Geschäftsjahr 2013 im Rahmen der angepassten Erwartungen abgeschlossen / Umsatz steigt um 16,0 Prozent auf 105,2 Millionen € / EBIT-Marge erreicht 4,4 Prozent / Dividende 20 Cent je Aktie / Ausbau der Umsatzanteile außerhalb der Druckindustrie auf gutem Wege


Der Gesamtumsatz in der technotrans-Unternehmensgruppe erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr 105,2 Millionen €, das entspricht einem Anstieg um 16,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr (90,7 Millionen €). Der Zuwachs ist in erster Linie auf die Übernahme der KLH Kältetechnik und auf die zusätzlichen Umsatzbeiträge aus den neuen Märkten zurückzuführen. Die Druckindustrie hingegen als noch wichtigster Absatzmarkt von technotrans hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut schwächer als erwartet entwickelt. Dies hat dazu beigetragen, dass bei dem Umsatzziel für das Gesamtjahr (110 Millionen €, +/- 5 Prozent) mit 105,2 Millionen € letztlich nur das untere Ende der Spanne erreicht wurde. Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2013 ein EBIT von 4,6 Millionen € erwirtschaftet nach 5,4 Millionen € im Vorjahr (-13,6 Prozent), dies entspricht einer EBIT-Marge von 4,4 Prozent. Das zu Beginn des Geschäftsjahres gesteckte Ergebnisziel für 2013 (EBIT-Marge von 6 bis 7 Prozent) wurde damit nicht erreicht.

„Die Erschließung von neuen Absatzmärkten mit dem Ziel, das organische Wachstum zu beschleunigen, hat 2013 gute Fortschritte gemacht. Auch wenn die Umsätze in diesem Bereich noch nicht unseren Erwartungen entsprechen, so konnten wir uns im Jahresverlauf wieder zahlreiche Neukunden erschließen und haben bereits bestehende Kunden weiter ausgebaut. Das alles stimmt uns sehr zuversichtlich und bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg in den nächsten Jahren konsequent weiterzuverfolgen“, erläutert Henry Brickenkamp, Sprecher des Vorstandes der technotrans AG. „Wir haben 2013 das Ziel erreicht, die Umsatzanteile außerhalb der Druckindustrie auf 30 Prozent auszubauen. Nach der 2011 erfolgten Übernahme der Termotek AG haben wir mit der Akquisition der KLH unsere Präsenz im Wachstumsmarkt der Laserindustrie erheblich erweitert“.

Der Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr 2013 beläuft sich auf 3,0 Millionen €, das entspricht einer Umsatzrendite von 2,9 Prozent (Vorjahr 3,4 Prozent). Das Ergebnis je im Umlauf befindlicher Aktie beläuft sich somit auf 0,47 €. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung im Mai 2014 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,20 € pro ausstehender Aktie vorschlagen. 

„Unserem Ziel, in der Zukunft 50 Prozent des Konzernjahresüberschusses auszuschütten, sofern keine aktuellen Investitionsbedürfnisse oder größeren Akquisitionen dieser Mittelverwendung entgegenstehen, kommen wir damit ein großes Stück näher“, sagt Dirk Engel, Finanzvorstand der technotrans AG.

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im technotrans-Konzern stieg im Jahresverlauf 2013 von 662 auf 777.

Die Segmente
Das Segment Technology profitierte maßgeblich von der Übernahme der KLH Gesellschaften und erreichte mit einem Segmentumsatz von 66,0 Millionen € (Vorjahr: 53,7 Millionen €), ein Wachstum von 22,8 Prozent. Das Print-Geschäft hingegen entwickelte sich rückläufig, eine erwartete Nachfragebelebung nach Druckmaschinen in der zweiten Jahreshälfte blieb aus.

Im Geschäftsjahr 2013 konnte das Segment Technology die Verbesserung der Profitabilität aus dem Vorjahr nicht fortsetzen. Während sich der erneute Umsatzrückgang im Bereich der Druckindustrie negativ auf die Ergebnisbeiträge auswirkte, gelang es bisher nicht, aus den Investitionen in die Erschließung neuer Absatzmärkte ausreichend kompensierende Effekte zu erzielen. Zusätzlich belasten noch die mit dem Unternehmenserwerb der KLH verbundenen planmäßigen Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 0,7 Millionen € die Segmentrendite des Geschäftsjahres. Insgesamt verschlechterte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Segment Technology deshalb gegenüber dem Vorjahr von -0,8 Millionen € auf -1,8 Millionen €.

Der Umsatz im Segment Services entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2013 erfreulich. Der Zuwachs um 6,2 Prozent auf 39,2 Millionen € (Vorjahr 36,9 Millionen €) resultiert dabei auch aus der Geschäftsausweitung durch die Übernahme der KLH. Erneut leistete hierzu außerdem auch die Tochtergesellschaft gds AG, die Dienstleistungen, Software und Übersetzungsdienstleistungen erstellt, einen großen Beitrag.

Das Segment Services profitierte von dem leichten Umsatzwachstum und verbesserte das Ergebnis um 5,7 Prozent auf 6,4 Millionen € (6,1 Millionen €). Dies entspricht einer gegenüber dem Vorjahr nahezu unveränderten EBIT-Marge von 16,5 Prozent. Die Ertragslage im Segment Services erwies sich insgesamt erneut als sehr stabil.

Finanzlage
technotrans präsentiert sich zum Stichtag mit einer starken Bilanz: Die Eigenkapitalquote erreichte 59,9 Prozent, die liquiden Mittel betrugen 16,7 Millionen € und die Nettoliquidität des Konzerns, also die zinstragenden Verbindlichkeiten abzüglich der liquiden Mittel, blieb mit 0,9 Millionen € positiv.

Ausgehend von einem Jahresüberschuss von 3,0 Millionen € (Vorjahr 3,1 Millionen €) erreichte der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit vor Änderung des Nettoumlaufvermögens 7,6 Millionen € (Vorjahr 8,8 Millionen €). Mit rund 3,4 Millionen € hatten die Veränderungen des Nettoumlaufvermögens einen negativen Cashflow-Effekt. Besonders stark wirkte sich im Jahresverlauf der Abbau von Verbindlichkeiten auf die Liquidität aus. Die Nettozahlungsmittel aus betrieblicher Tätigkeit beliefen sich auf 2,7 Millionen € (Vorjahr 11,0 Millionen €). Die für Investitionen eingesetzten Nettozahlungsmittel betrugen 2013 insgesamt 6,1 Millionen €. Darin enthalten sind Mittelabflüsse für den Beteiligungserwerb an der KLH Kältetechnik GmbH und ihren Schwestergesellschaften in Höhe von 3,3 Millionen € sowie aus einem bedingten Kaufpreisanteil (Earn-out) für die Termotek AG (0,8 Millionen €). Der Free Cashflow war daher negativ mit -3,4 Millionen € (Vorjahr 13,2 Millionen €). Die für die Finanzierungstätigkeit eingesetzten Nettozahlungsmittel beliefen sich auf 1,6 Millionen € (Vorjahr -7,2 Millionen €). Insgesamt lagen zum Jahresende die liquiden Mittel mit 16,7 Millionen € damit nur 2,0 Millionen € unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr 18,7 Millionen €).

Neue Märkte
Die Aktivitäten von technotrans in den Neuen Märkten werden auch im Geschäftsjahr 2014 zum organischen Wachstum beitragen. In vielen Bereichen setzt die Lasertechnologie neue Maßstäbe in der industriellen Produktion. Im Unternehmensverbund hat sich technotrans inzwischen im Markt für Laserkühlung erfolgreich als Full-Line-Anbieter etabliert. Durch die globale Unternehmensstruktur, einschließlich seiner internationalen Servicestandorte, bietet die technotrans-Unternehmensgruppe ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsspektrum an.

technotrans hat auch 2013 unter Beweis gestellt, dass sie den technologischen Transfer von Kernkompetenzen aus der Druckindustrie in andere Industrien erfolgreich umsetzt. Dazu gehören unter anderem die Kühlung von Batteriesystemen und die selbst entwickelte Sprühbeölung „spray.xact“ für die Stanz- und Umformtechnik. Hinter diesem Produkt verbirgt sich eine mechatronische Ventiltechnologie, die technotrans sehr erfolgreich in Sprühanwendungen für die Druckmaschinenindustrie einsetzt. Durch die anwendungsspezifische Weiterentwicklung ist es gelungen, eine neue Generation für den präzisen und sparsamen Ölauftrag in der Umformtechnik marktfähig zu entwickeln.

Darüber hinaus werden die Projektaktivitäten in weiteren interessanten Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Scanner- und Medizintechnik ausgebaut. Generell wird der Medizintechnik ein großes Wachstumspotenzial zugeschrieben und besonders in China wird ein starkes Wachstum erwartet; technotrans hat sich hier aktiv neue Projektaktivitäten aufgebaut.

Ausblick
Zum Jahresbeginn 2014 deuten die Prognosen auf eine moderate konjunkturelle Entwicklung. technotrans hat gute Chancen, das neue Geschäftsjahr aus eigener Kraft erfolgreich zu gestalten. 2014 wird die technotrans-Unternehmensgruppe beim Umsatz voraussichtlich weiter leicht zulegen können.

„Unser Ziel ist es, in der technotrans-Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 110 Millionen € – plus/minus 5 Prozent – zu erwirtschaften. Nachdem wir diese Größenordnung bereits für das vergangene Geschäftsjahr geplant hatten, halten wir dieses Ziel unter den gegebenen Rahmenbedingungen für realistisch“, sagt Henry Brickenkamp. „Sollte sich das Geschäftsklima aufhellen, wäre dies ein Anlass, um unsere Planungen zu überprüfen“.

Durch die weiterhin konsequente Umsetzung der Wachstumsstrategie wird sich technotrans deutlich unabhängiger von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln. Auch zukünftig beabsichtigt technotrans, sich bietende Gelegenheiten zu nutzen, um das Wachstum des Unternehmens durch weitere Akquisitionen zu beschleunigen.

„Wir planen, auf dem vorgesehenen Umsatzniveau und bei einem erwarteten Geschäftsverlauf in der Unternehmensgruppe eine EBIT-Marge zwischen 4 und 6 Prozent zu erwirtschaften“, sagt Dirk Engel. „Wir gehen davon aus, dass sich die Profitabilität in den Konzerngesellschaften weiter verbessern wird. Insbesondere aus der Integration von KLH werden sich identifizierte Synergiepotenziale weiter positiv auf die Ergebnisentwicklung auswirken. Wesentlichen Einfluss auf die Ergebnissituation wird letztendlich das Umsatzvolumen haben“.

Der vollständige Geschäftsbericht 2013 steht im Bereich Investor Relations-Finanzberichte als Download zur Verfügung.