eROCKIT Handbuch auf dem letzten Prüfstand

Zusammen mit der Firma eROCKIT GmbH arbeitet die gds AG, Full-Service-Dienstleister und Software-Entwickler für die Technische Dokumentation mit Hauptsitz im westfälischen Sassenberg, seit einigen Monaten an dem eROCKIT-Benutzerhandbuch, das mit der Auslieferung von Fahrzeugen an jeden Kunden gehen wird.


Die Berliner Firma eROCKIT etabliert die neue Fahrzeugkategorie „Humanhybrid“, indem es ein Elektromotorrad mit der Bedienung eines Fahrrades kombiniert. Die Geschwindigkeit wird über Pedale geregelt und nicht über einen Gasgriff. Je schneller der Fahrer tritt, desto schneller fährt das eROCKIT. Es erreicht mit seiner Beschleunigung und einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 80 km/h Motorradniveau. Das eROCKIT verlangt dem Fahrer einen ununterbrochenen leichten Körpereinsatz ab, welcher von der Fahrzeugelektronik verstärkt und als Antriebsleistung abgegeben wird. Der Mensch wird Teil des Antriebes und fühlt sich auch als solcher. Das eROCKIT eröffnet eine neue Kategorie in der emissionslosen, urbanen Mobilität.

Das Fahrzeughandbuch zum eROCKIT wurde nun nach einer ersten Entwicklungsphase, der Begutachtung verschiedener Entwürfe und der Erstellung von Zeichnungen, einem abschließenden Praxistest unterzogen. Dafür begab sich Olaf Doemer, Redaktionsleiter bei gds, zusammen mit Redakteur Jörg Schulte, der an einer eROCKIT Applikation für Smart Phones arbeitet, vom Münsterland nach Berlin Marzahn. Einen ganzen Nachmittag lang widmeten sich beide zusammen mit dem gesamten eROCKIT Team der Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit jeder einzelnen Seite. Das hochwertige und vorbildliche Handbuch geht nun in seine letzte Bearbeitungsrunde.

Nach stundenlangem Abgleich von Theorie und Praxis konnte Olaf Doemer, der selbst erfahrener Motorradfahrer ist, nicht mehr widerstehen und drehte einige Runden mit dem eROCKIT