Optimaler Wärmeübergang im Temperiergerät/Hohe Zuverlässigkeit sowie Haltbarkeit/Einfache Reinigung erhöht Bedienkomfort
Neben Preis und Technik rückt die Energieeffizienz mehr und mehr in den Fokus bei der Kaufentscheidung für kompakte Temperiergeräte in der Kunststoffverarbeitung. Anwender sind zu einer höheren Investition bereit, wenn die Zuverlässigkeit und Effizienz der Gerätetechnik für reduzierte Betriebs- und damit geringere Lebenszykluskosten sorgen. Die gwk gibt den Anwendern von Geräten mit der longlife-Heizpatrone aus Edelstahl jetzt noch mehr Sicherheit in Form einer ergänzenden zehnjährigen Langzeitgarantie.
Wo immer möglich und wirtschaftlich vertretbar, ist es heute das Ziel, den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Mithilfe von innovativen Lösungen, hochwertigen Materialien und besserem Nutzerverständnis lassen sich, wie das Beispiel longlife-Heizpatrone zeigt, die Effizienz und Haltbarkeit von Bauteilen kombinieren. Durch effiziente Geräte und Systeme für die Kunststoffverarbeitungsindustrie, leistet sie sehr schnell einen Beitrag zur Erreichung der notwendigen Klimaschutzziele.
Mehr Effizienz und Lebensdauer bei direktem Wärmeübertrag
Bei kompakten Temperiergeräten haben sich in den vergangenen Jahren zwei miteinander konkurrierende und in der Effizienz unterscheidende Heizstrategien entwickelt: die Wärmeübertragung von der Heizpatrone direkt ins Medium und die indirekte Wärmeübertragung von der Heizpatrone auf das Medium über einen Heizmantel.
Als Argument für den Einsatz der weniger effizienten Technologie einer indirekten Beheizung wird gerne die längere Lebensdauer durch Verhinderung von Verkalkungen, Spannungsrissen oder Korrosion an den Heizwendeln angeführt. In den vergangenen 20 Jahren haben sich das Verständnis der Anwender von Temperiergeräten und der Umgang mit den Geräten sowie der eingesetzten Wasserqualität allerdings deutlich verändert.
Die gwk setzt bei ihren weiterentwickelten longlife-Heizpatronen auf hochwertige Edelstahlmaterialien, die aufgrund der Legierungsanteile Spannungsrisse und Korrosion reduzieren. Darüber hinaus sorgt die gwk durch Innovationen wie speziell geführter Medienströmung, optimierter Heizflächenbelastung, Halbleiterrelais und mehrfacher Sicherheitsschaltung für zusätzliche Zuverlässigkeit.
Investitionssicherheit durch Langzeitgarantie auf die Heizpatrone
Diese Entwicklungen haben die Ausfallrate von Heizpatronen mit direkter Wärmeübertragung auf ein Minimum reduziert. Aufgrund des im Vergleich zur indirekten Beheizung signifikant besseren Wärmeübergangs und der daraus resultierenden deutlich höheren Effizienz, bevorzugt die gwk in ihren Temperiergeräten die direkte Beheizung.
Auf die longlife-Heizpatrone aus Edelstahl gewährt gwk künftig in ausgewählten Temperiergeräteserien eine ergänzende zehnjährige Langzeitgarantie. gwk bietet damit nicht nur eine zuverlässige und effiziente Gerätetechnologie, sondern auch eine hohe Investitionssicherheit.
Gute Reinigungsmöglichkeiten bei direkter Beheizung
Ein wesentlicher Faktor für den Funktions-, Effizienz- und Werterhalt einer Maschine oder eines Gerätes ist die regelmäßige Wartung und Reinigung. Während sich eine demontierbare Heizpatrone mit direkter Beheizung mechanisch und häufig ohne Einsatz aggressiver Chemikalien reinigen lässt, fällt dieses bei der indirekten Beheizung durch Reihenschaltung der Heizzonen schwer. Ein „Abputzen“ von Verunreinigungen ist dort nahezu unmöglich. Die bessere Reinigungsmöglichkeit ist somit ein weiteres Plus für eine direkte, demontierbare Beheizung.
Weitere Informationen unter: www.gwk.com