InnoTrans 2016: technotrans präsentiert neue Lösungen für Batteriekühlsysteme

• Kühllösungen für mobile und stationäre Lithium-Ionen-Batterien • Batteriekühler als zertifizierte Standardgeräte und spezifische Lösungen • Kühlsysteme für Umrichter und Ladestationen


Auf der diesjährigen InnoTrans vom 20. bis zum 23. September in Berlin stellt die technotrans AG Kühllösungen für effiziente Elektromobilität bei Bus und Bahnen vor. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf mobilen und stationären Kühllösungen. Der Spezialist für die Flüssigkeiten- und Kühltechnologie stellt auf der InnoTrans in Halle 14.1 an Stand 202 aus.

„Wir haben E-Mobilität als die Fortbewegung der Zukunft erkannt und bieten unseren Kunden hierfür die entsprechenden Batteriekühlsysteme“, sagt Christian Walczyk, Leiter Vertrieb industrial system solutions bei technotrans. Diese umfassen anwenderspezifische Kühl- und Temperiersysteme für mobile Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien und Super- bzw. Ultracaps, sowie stationäre Kühlsysteme für Batterie-Ladestationen, Umrichter und Batteriecontainer.

Nach dem Erfolg im Jahr 2014, stellt technotrans zum zweiten Mal auf der InnoTrans aus und präsentiert dabei die erweiterte Produktpalette der modularen Kühlgeräte-Reihe zeta.line. Neben den eigenen Exponaten, sind viele Systeme von technotrans auch bei anderen namenhaften Ausstellern zu sehen. „Die zeta.line hat sich in der Praxis bewährt und ist mittlerweile am Markt etabliert“, sagt Walczyk. „Wir bieten die Batteriekühler jetzt als zertifizierte Standardgeräte an – auch mit umfänglicher Bahnzertifizierung. Sie sind kompakt und leicht im Aufbau und decken, maßgeschneidert für viele Einsatzgebiete, verschiedene Leistungsklassen ab.“

Effiziente Kühlung in schwierigen Situationen
Unabhängig von klimatischen Bedingungen und Kühlbedarf sorgt die zeta.line für ideale Betriebstemperaturen. Zwischen minus 25 Grad Celsius und plus 55 Grad Celsius garantieren die technotrans-Systeme, mit konstanter und stabiler Temperaturregelung der Energiespeicher, die Prozesssicherheit des Temperiersystems. Bei günstigen äußerlichen Begebenheiten wird energiesparend passiv mit Umgebungsluft gekühlt, sonst erfolgt die Kühlung der Batterien aktiv mittels Kompressor. Mithilfe von moderner Kommunikationstechnologien und Diagnosesystemen, wie zum Beispiel CAN-Bus, wird die zeta.line ein voll integrierter Bestandteil des gesamten Energiespeicher- und Traktionssystems.

Die technotrans AG präsentiert neben mobilen Geräten auch stationäre Kühlsysteme für Ladestationen, Umrichter und Batteriecontainer. Diese ermöglichen ebenfalls eine kompakte Integration in beziehungsweise auf vorhandene Gehäuseschemata und basieren in der Regel auf Kühlkonzepten mittels abgestimmter Wasser-Glykol-Kreisläufe. In der schalloptimierten Ausführung erreichen sie eine Kühlleistung von bis zu 900 kW und werden durch den technotrans-Service weltweit installiert.

technotrans ist auf der InnoTrans in Berlin vom 20. bis 23. September in Halle 14.1 an Stand 202 vertreten. Termine für persönliche Gespräche können bereits vor Beginn der Messe unter der Telefonnummer +49 (0) 25 83-30 1 – 1650 vereinbart werden.