Ausbildungsbeginn 2013 bei technotrans
Der doppelte Abiturjahrgang macht sich auch bei technotrans bemerkbar: Statt 12 Azubis starteten am 1. August 2013 ganze 21 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei dem Sassenberger Technologieunternehmen. „Fast die Hälfte der Auszubildenden, die jetzt ihre berufliche Laufbahn bei technotrans beginnen, haben Abitur“, sagt Dirk Engel, Vorstand bei der technotrans AG. „Um den Druck, den der doppelte Abiturjahrgang auf den gesamten Lehrstellenmarkt hat, etwas abzumildern, haben wir auch drei zusätzliche Plätze für Nicht-Abiturienten eingerichtet.“
Das Engagement des Unternehmens ist kein Selbstzweck. „Ausbildung hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert“, sagt Dirk Engel, „denn wir wollen vorrangig mit Nachwuchs aus dem eigenen Haus die Zukunft des Unternehmens gestalten. Deshalb bieten wir neben dem Pflichtprogramm, das durch den Ausbildungsplan vorgegeben ist, viele zusätzliche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.“ Das beginnt bereits am ersten Ausbildungstag, wo die neuen Azubis zunächst ihre Coaches, Mentoren, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte kennenlernen. Ausbildungsleiterin Tina Wegmeth: „Wir legen viel Wert darauf, dass die Auszubildenden einen guten Start haben und sie wissen, dass ihnen während der gesamten Ausbildung jederzeit Unterstützung zur Seite steht.“
Die Auszubildenden honorieren dieses Engagement. „Viele Azubis beenden ihre Ausbildung bei technotrans mit überdurchschnittlich guten Noten“, sagt Tina Wegmeth. „Und was uns besonders freut: 99 Prozent derjenigen, die anschließend ins Berufsleben starten, bleiben auch nach der Lehre bei technotrans.“ So kann das Unternehmen dem drohenden Facharbeitermangel einigermaßen gelassen entgegen blicken. „Derzeit sind 52 Auszubildende bei der technotrans AG in Sassenberg beschäftigt, das sind mehr als 12 Prozent der Belegschaft an diesem Standort“, rechnet Personalleiter Timo Sterzl vor. „Damit leistet technotrans ziemlich genau das Doppelte des Landesdurchschnitts aller Betriebe in NRW!“
In diesem Jahr werden die 21 „Neulinge“ bei technotrans ihre Ausbildung in folgenden zehn Berufen beginnen:
Bachelor of Science Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur/ Bachelor of Engineering, Mechatroniker, Mechatroniker für Kältetechnik, Industriekaufmann/ -frau, Bürokauffrau, Informatikkaufmann, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Technischer Produktdesigner, Technische Systemplanerin und Fachlagerist.
Neben dem Ausbildungsstart der Auszubildenden 2013 laufen derzeit die Vorbereitungen des Auswahlverfahrens für das nächste Jahr. technotrans wird 2014 voraussichtlich 19 motivierte, engagierte und zielstrebige Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen einstellen:
Industriekaufmann/ -frau, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung, Mechatroniker/ in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Fachlagerist/in – Fachkraft für Lagerlogistik, Technische(r) Produktdesigner/in, für Maschinen- und Anlagentechnik, Betriebswirt/in (VWA)/ Bachelor of Arts (FH), Bachelor of Science Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieur/in / Bachelor of Engineering
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie im Bereich Karriere unter www.technotrans.de.
Bildunterschrift: Der Ausbildungsjahrgang 2013 bei der technotrans AG:
Ilja Avelidi, Thomas Banmann, Jan Bijlsma, Jan Böckenholt, Denise Bonkamp, Marius Hanewinkel, Luca Hanhoff, Marius Harder, Simon Jasper, Dominik Niemerg, Laura-Victoria Pape, Stefanie Papenbrock, John Penner, Frederik Schepers, Luisa Schierloh, Jannik Schöne, Felix Waltering, Jessica Weidmann, Bastian Weigelt, Matthias Weiß, Sven Weiß