Die Heinrich Huhn GmbH & Co. KG ist Zulieferer diverser Teile für die Automobilindustrie. Motorkomponenten, Antriebsstränge, sicherheitsrelevante Teile oder auch Interieur werden aus Stahl- oder Aluminiumblechen gefertigt. Ein entscheidender Schritt beim Stanzen und Umformen des Materials ist die Beölung. An diesem Punkt investiert Heinrich Huhn in die Sprühbeölung spray.xact der technotrans AG. Das löst gleich mehrere Probleme in der Produktion und senkt zudem die Kosten.
spray.xact ist eine Sprühbeölung für die Stanz- und Umformtechnik, mit der Coilbänder, Formplatinen, Ronden oder Profile mit exakt der jeweils benötigten Schmierstoffmenge beölt werden – von der feinen Minimalmengenschmierung bis zum Fluten. Die wichtigsten Funktionen einer Beölung in der Umformtechnik sind die Minimierung von Reibung und Verschleiß sowie die Wärmeabfuhr. Bei diesem Vorgang stellen sich mehrere Herausforderungen, die durch spray.xact gelöst wurden.
Bei Heinrich Huhn hatte Produktionsleiter Joachim Hedfeld konkrete Vorstellungen: „Wir wollten zunächst einen gleichmäßigen Ölauftrag erzeugen, der auf das tatsächlich benötigte Maß reduziert ist. Davon profitiert auch die Umwelt.“ Weitere Ziele waren, den Aufwand in Folgeprozessen wie der Teilereinigung zu minimieren, Energiekosten zu senken und Gesundheitsgefahren zu reduzieren. Ein umfangreiches Paket, für das Heinrich Huhn bereit war zu investieren. Schnell war entschieden, dass die bisherige Beölung mithilfe von Walzen durch ein Sprühsystem ersetzt werden sollte. Eine präzise Dosierung ist mit Aufquetschwalzen nicht möglich, häufig wird zu viel Schmierstoff aufgetragen, in der Folge wird das Öl in weitere Prozesse verschleppt. Doch auch bei der Sprühbeölung gibt es große Unterschiede im Wettbewerb.
spray.xact erfüllt alle Anforderungen
Insgesamt fünf verschiedene Systeme verglich Heinrich Huhn und entschied sich für spray.xact der technotrans AG aus Sassenberg. „Wir haben einen umfangreichen Kriterienkatalog erstellt und am Ende war sehr deutlich, dass technotrans für uns die beste Lösung anbietet“, sagt Hedfeld. Auch die Begutachtung von Referenzanlagen bei anderen Unternehmen überzeugte. Für eine neu angeschaffte Schuler Servopresse sowie für eine bestehende Krupp-Linie kommt daher spray.xact zum Einsatz. Eine mobile Lösung für wechselnde Aufgaben war bereits seit einigen Monaten erfolgreich im Einsatz.
Die Vorteile der technotrans-Sprühbeölung entsprechen allen Anforderungen, die Hedfeld zuvor hatte. Die spezielle 1‑Stoff Düse von spray.xact verzichtet im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen mit 2‑Stoff Düsen auf teure Druckluft. Die technotrans-Düse dosiert den Ölauftrag in der gewünschten Stärke stattdessen über ein Hochfrequenz-Ventil, das zugleich die Bildung von Sprühnebel so stark reduziert, dass keine Absaugung benötigt wird. Mit zwei parallel angeordneten Sprühleisten lassen sich unterschiedliche Medien, zum Beispiel wässrige Lösungen wie auch – durch eine Beheizung der Sprühdüse – hochviskose Medien, problemlos aufsprühen. Je nach Fertigungsauftrag kann schnell durch eine einfache automatische Anwahl gewechselt werden.
Die präzise Dosierung, der Verzicht auf Druckluft und der Entfall von Rüstzeiten senken bei Heinrich Huhn die Kosten der Beölung. Bei der anschließenden Reinigung der umgeformten Teile macht sich eine Ersparnis durch die Einstellung des Ölauftrags auf die notwendige Menge ebenfalls bemerkbar. Alois Scharf, Leiter der Business Unit Ink & Fluid Technology bei der technotrans AG, ergänzt die Vorteile des Produkts: „Die Optimierung des Schmierstoffeinsatzes kann ein wichtiger Kostenfaktor sein, aber auch andere Einsparungen summieren sich.“ Eine Absaugung wird nicht benötigt, die Anlage verschmutzt kaum noch und die Gesundheitsbelastung des Bedienpersonals reduziert sich durch die ölnebelarme Sprühtechnologie. „Zugleich ist die spray.xact-Anlage extrem verschleiß- und wartungsarm bei hoher Prozess- und Produktionssicherheit", betont Scharf. Effekte, die durch bisherige Erfahrungen bei Heinrich Huhn bestätigt wurden.
Die Einbindung der spray.xact Anlage in der Schuler Servopresse erfolgt bei technotrans in Abstimmung mit dem Pressenhersteller, sodass ein reibungsloser Betrieb vom ersten Tag an gewährleistet ist. Aus den bisherigen Erfahrungen mit spray.xact will Heinrich Huhn seine Prozesse auch in Zukunft noch verträglicher für die Umwelt, effizienter für seine Kunden und sicherer für die eigenen Mitarbeiter gestalten.