zeta.rail

Zuverlässige Batteriekühlung für Schienenfahrzeuge

Ohne Kühlung keine E-Mobilität! Für die Funktion und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus im Schienenverkehr ist die Temperatur entscheidend. Mit der zeta.rail-Baureihe bietet technotrans eine effiziente Batteriekühlung, die die individuellen Anforderungen unterschiedlicher E-Züge und Straßenbahnen erfüllt. Abhängig vom vorhandenen Platz, der geforderten Kühlleistung, den Umgebungstemperaturen und weiteren Faktoren, entwickelt technotrans maßgeschneiderte und besonders energiesparende Lösungen.

Sind die äußerlichen klimatischen Begebenheiten dabei besonders günstig, kühlt das System passiv mit Umgebungsluft. In allen anderen Fällen findet die Kühlung der Batterien aktiv mittels Kompressor statt. Durch Wasser-Glykol-Kreisläufe, dem Einsatz modernster Kommunikationstechnik und Diagnosesystemen, wie z.B. CAN-Bus, sorgt zeta.rail jederzeit für eine optimale Betriebstemperatur.

Neben der Batterie können im Rahmen der zeta.rail - Baureihe auch weitere auf dem Schienenfahrzeug verbaute Komponenten gekühlt werden (Motoren, Leistungselektroniken,…). Auch für die Brennstoffzellenkühlung auf Schienenfahrzeugen bieten Modelle der zeta.rail - Baureihe das ideale Temperaturmanagement.

PDF-DownloadPDF-Download
technotrans Batteriekuehlung DE.pdf
> Download
Vorteile auf einen Blick
  • Konstantes Temperaturprofil (Abhängig von der Zieltemperatur der Batterien entscheidet das System selbstständig darüber, ob diese zu Kühlen oder zu Heizen sind)
  • Lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion der Batterie
  • Breites Spektrum an Seriengeräten
  • Entwicklung kundenspezifischer Lösungen
  • Gewichts- und Bauraumoptimierte Geräte
  • Zahlreiche Ausstattungsoptionen
  • Kühlung mittels Wasser-Glykol-Kreisläufen
  • Kühlleistung: 2 bis 20 kW
  • Pumpleistung: bis zu 180 l/min bei 1,0 bar
  • Temperatur: -25 bis +45 °C
  • Heizsystem optional erhältlich
  • Heizleistung: bis zu 16 kW
  • Wasser- und elektrischer Anschluss optional
  • Passives Kühlmodul / Luftkühlung optional
  • Breites Spektrum an Spannungsvarianten: z.B. 24 VDC, 600 VDC, 460 VAC
  • Optional als Mehrkreissystem (z. B Batterie und Traktionssystem)
  • Kommunikationsschnittstelle zur BMS-Steuerung (z. B. CAN-Bus)
  • 460 VAC / 60 Hz Version

Zertifiziert nach Bahnstandards:

  • Gehäusefertigung: DIN EN 15085-2 (CL 2/ CP C2 / CT 3)
  • IP65 für Schaltkasten: ISO 20653/2006 and EN 60529
  • Brandschutzanforderungen: DIN EN 45545-2 (HL 2)
  • Kabelqualität: EN 50306-1 + EN 50264-1
  • Elektrotechnik: EN 50155
  • Umgebungsbedingung: EN 50125-1
  • EMV: EN 50121
  • Schock- und Vibrationstest nach DIN IEC 61373 category 1B
  • FEM Report nach DIN EN 12663
  • EMV-Bericht / Zertifizierung nach DIN 50155 + DIN 50121-3-2

Auf Basis davon abweichender Anforderungen erarbeiten wir gerne eine kundenspezifische Lösung mit Ihnen.